FREITAG – Karneval

Bentrup-Loßbruch hat wieder ein Prinzenpaar.
Nach 2-jähriger Pause startete am Freitag in der Turnhalle Bentrup die 3-tägige Karnevalsfeier des TSV. Der Arbeitskreis Karneval (AKK) hatte mit einer stimmungsvollen Deko zum „Karneval unter Palmen“ eingeladen und die Tische waren schnell gefüllt. Moderatorin Aylin Sayin sowie der 1. Vorsitzende des TSV, Ralf Bünte, begrüßten das Publikum und betonten ihre Freude darüber,
nach 2 Jahren Zwangspause wieder Karneval feiern zu dürfen.
Als Ehrengast wurden auch der stellvertretenden Bürgermeister von Detmold, Helmut Volker Schüte nebst Gattin willkommen geheißen. Vom Publikum ungeduldig erwartet startete das Programm um 20.11 Uhr mit dem Einmarsch von AKK, Prinzengarde und dem Prinzenpaar – diese beiden zum Motto passend im Liegestuhl unter einem Sonnenschirm. Bis zu dieser Minute streng geheim gehalten: Als Prinz Gedöns der LXXIII wurde in diesem Jahr Andreas Golücke inthronisiert, wie auch seine Prinzessin Saskia Scholz. Traditionell wurden sie mit Blumen, Schärpe, Umhang, Zepter und – wenn auch etwas verspätet – Prinzenkappe eingekleidet, bevor sie in ihren Ehrentanz auf der Tanzfläche ihre Kreise zogen.
Vor den weiteren Programmpunkten bedankten und verabschiedeten sich die Mitglieder des Arbeitskreises noch von zwei langjährigen Mitstreitern: Klaus Kohring (in Abwesenheit) sowie die langjährige Vorsitzende des AKK, Christel Düe, werden sich aus der Organisation zurückziehen, ihre langjährigen Verdienste für den Karneval wurden vom Publikum mit einem langen Applaus honoriert.
Es folgte nun der erste Tanz der Funkengarde, es sollte nicht der letzte an diesem Wochenende sein.
9 junge Damen zwischen 16 und 24 Jahren in den Farben Rot-Weiß ließen ihre Beine wieder synchron Richtung Decke fliegen. Trainiert werden sie momentan von Hannah Dingelmann.
Schon vor Beginn des Programms hatten Aylin Sayin und DJ Dirk mit stimmungsvoller Musik das Publikum mit Schunkeln in Feierstimmung gebracht. Nach den Funken betraten zwei weitere Gruppen des Vereins die Tanzfläche. Die Gruppe „Twisters“, Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren, trainiert von Gabi Preukschaft, präsentierte ein Medley aus den Disney-Filmen Pocahontas und Mulan. Die Gruppe „Tanzprojekt“, Turnerinnen zwischen 30 und 50 unter der Leitung von Manuela Schmidt begeisterten in schwarz-roten Kleidern mit einer Flamenco-Performance das Publikum.
Für die Lachmuskel und die Feierstimmung sorgten Jobst Begemann mit einer Büttenrede sowie Stefan Wagner, der als „Mallorca-Star“ mit Stimmungsliedern die Atmosphäre von El Arenal und Ballermann unter das Publikum brachte.
Anschließend gab Moderatorin Aylin die Tanzfläche frei für alle zum Tanzen und Schwofen.
Ein gelungener Auftakt am Freitagabend für diese Karnevalsfeier des TSV Bentrup-Loßbruch.

Wolfgang Fischer
Bildergalerie:

SAMSTAG – Kostümparty

Am Samstag war in der Turnhalle dann Party angesagt. Unter dem Motto „Karneval in Arenal“ war die Halle schnell mit bunt kostümierten und tanzwütigem Publikum gefüllt und Dirk Kluckhuhn von MD Musik sorgte mit stimmungsvollen Gute-Laune-Hits dafür, dass die Tanzfläche nie leer werde.
Zuvor begrüßte Aylin Sayin alle Gäste im Saal
und Anika Schulze hieß die Abordnungen der Karnevals-Gesellschaft „Sunnerbieke-Ellernhüchte“ sowie die „Lagenser Narrenfreiheit“, beide aus Lage, willkommen. Sie wurden alle, wie auch Prinz Willi, mit Orden versehen.


Im Anschluss zog das am Freitag frisch gekürte Prinzenpaar in die Halle:
Prinz Gedöns der VXXIII, Andreas Golücke und seine liebreizende Prinzessin Saskia Scholz. Das Prinzenpaar begrüßte „sein Narrenvolk“ und wünschte frohes Feiern.

Nach dem Ehrentanz entlockte die Funkengarde mit ihrem Tanz beim Publikum wieder Begeisterungsstürme, es sollte nicht ihr letzter Tanz sein.

Als zweite Tanzvorführung zauberten die Frauen der Gruppe „Tanzprojekt“ mit ihrer Flamenco-Performance spanische Stimmung in den Saal.
Richtig heiß wurde es dann aber, als die „LieLa Girls“ aus Lage einen hocherotischen Tanz auf die Bretter legten.

Den Abschluss des Showprogramms machte Stefan Wagner als „Mallorca-Star“.

Seine Stimmungsmacher und Party-Hits lockten dann das Publikum auf die Tanzfläche. Im Lauf des Abends schlängelte sich so manche Polonäse durch den Saal und natürlich durfte auch das „Ruderboot“ nicht fehlen.

Die Sektbar war auch geöffnet,
an der Bar wurde Kölsch u.a. ausgeschenkt und im Außenbereich gab es Pommes, Wurst und Steaks. Man hat gehört, es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
… und dann war da noch

Wolfgang Fischer

Juist und Grünkohl – Vorbesprechung

Juist und Grünkohl
Unsere 8. Familienfreizeit auf Juist wirft ihre Schatten voraus.
Die Termine sind 14. – 21.5.2023 und 18. – 21.5.2023.
Über die Details der Fahrt und die endgültige Anmeldung wollen wir am Donnerstag, 16.02.23 in der Alten Schule sprechen. Hierzu laden wir alle Sportkameradinnen und Sportkameraden, die sich schon angemeldet haben, und auch die, die mitfahren möchten und sich noch nicht angemeldet haben, herzlich ein.
Programm:
18.30 Uhr Gemeinsames Grünkohlessen (Preis 9,50 € p. P.)
Anmeldungen dazu bitte bis zum 9.2.23 bei Ursel Danger (Tel. 05231 24084 oder mailto: udanger@web.de)
19.30 Uhr Besprechung der Juist-Fahrt 2023
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend.

Ursel & Karl-Heinz Danger

SONNTAG – Kinderkarneval


Am Sonntag, beim Kinderkarneval des TSV
eroberten dann die kleinen Karnevalisten die Turnhalle.

Schon lange vor Programmbeginn wuselten überall Feen und Prinzessinnen, Polizisten, Matrosen, Ritter und Superhelden durch die Halle, besetzten die Tanzfläche und probierten die Bewegungs- und Spielstände aus. Hier konnten sie beim Loch-Billard „Schiffe versenken“, in einer Schatztruhe nach Goldmünzen suchen, über eine schwankende Hängebrücke balancieren oder sich auf der Hüpfburg austoben.


Aylin Sayin, die auch am Sonntag durch das Programm führte,
übte erst einmal mit den Kindern den Karnevalsruf. Dreimal tönte es laut „Rabatz ahoi“ durch die Halle und auch das Fußgetrampel, Klatschen und Rufen bei der „Rakete“ klappte gut.
Alle warteten gespannt, wer denn jetzt hinter dem roten Vorhang erscheint.
Begleitet vom Kinderfunkenmariechen Carla-Marie Diekmeier ( 6 Jahre) fuhr das Kinderprinzenpaar dann auf Liegestühlen unter einer Palme in den Saal: Kinderprinz Jona Henke sowie Kinderprinzessin Leni Henkel, beide 8 Jahre alt. Sie wurden von Anika Schulze mit Schärpe, Blumenstrauß, Umhang, Zepter und Prinzenkappe ausgestattet und durften als erste Amtshandlung das Kinderprinzenpaar der letzten Session mit Orden auszeichnen.
Das waren Kinderprinz Nico Risse und Kinderprinzessin Nela Schulze. Nun kam das „große“ Prinzenpaar in die Halle:
Prinz Gedöns der LXXIII Andreas Golücke sowie Prinzessin Saskia Scholz mit der Funkengarde unter der Leitung von Hannah Dingelmann.
Sie tanzten zusammen mit dem Kinderprinzenpaar und dem Kinderfunkenmariechen den Ehrentanz. Einem Auftritt der Funkengarde folgte eine Tanzdarbietung der Gruppe „Twisters“ unter der Leitung von Gabi Preukschat. Diese führten zwei Tänze nach Disney-Melodien auf
– und danach gab Aylin Sayin die Tanzfläche und die Spielstände frei.
Wer sich zwischendurch stärken musste oder vom Herumtoben durstig wurde, für den gab es eine große Kuchentheke,
kühle Getränke an der Bar und draußen eine Grillhütte mit Pommes und Wurst.
Neben zahlreichen Polonäsen durch die Halle animierten die Funken auch mit Mitmachtänzen.



Zur Vergnügen für alle Kinder, die gerne Kamelle vom Boden auflesen, kam dann auch noch ein Känguru hereingehüpft: Rabatzi, das Kinder-Karneval-Maskottchen.
Ab 17 Uhr richteten sich dann viele Kinderaugen erwartungsvoll an die Decke mit den bunten Luftballons.

Das Netz ging auf und viele bunte Ballons regneten auf die Kinder herab.
Nun war es für viele ein fröhlicher und lauter Spaß, all die bunten Ballons zum Platzen zu bringen.
Einige sammelten aber auch in Ruhe die goldenen Schnipsel vom Boden, die die Funkengarde mit ihrer Kanone verschossen hatte – bis plötzlich die Melodie erklang: „Wer hat an der Uhr gedreht?“ Die Paulchen-Panter-Melodie erinnerte jetzt alle, dass die Veranstaltung nun zu Ende geht und gut gelaunt machten sich die bunt kostümierten Kinder und ihre Eltern auf den Heimweg.
(Bilderstrecke)
Auch dieses wieder eine für den TSV und den AKK gelungene Veranstaltung zum Ende des 3-tägigen Rabatz-Karnevals.
und zum Schluss:
Wolfgang Fischer
(die Fotos sind von Marlis Eickmeier und Wolfgang Fischer
Urheberrechte bleiben bei den Fotografen bzw. beim TSV
– zum Vergrößern einfach anklicken

Die Deutsche Meisterin

Nicht nur auf der Walking-Strecke und beim Laufen erfolgreich!

Die Deutsche Meisterin im Skat!

Bei den deutschen Online-Meisterschaften im Skat erreichte Monika Helmer mit 7391 Punkten den ersten Platz und setzte sich dabei gegen hunderte Skatspieler aus ganz Deutschland durch.
Schon bei den deutschen Einzelmeisterschaften im Juni in Würzburg belegte sie einen guten 3. Platz.
Nicht nur die „Klüter Buben“ sind stolz auf ihre Vereinskameradin, auch der TSV Bentrup-Loßbruch gratuliert zu diesem Erfolg.

Erste Plätze in Brakelsiek und am Schiedersee


Erste Carsten und Uwe Kranz belegten beim Brakelsieker Volkslauf
am 15.10.2022 beim Nordic Walking/Walken über 5 km die Plätze 1 und 2

Carsten Kranz: Platz 1 (Zeit:36:53 min. )
Uwe Kranz: Platz 2 (Zeit 36:54 min.)

Beim Schiederseelauf am 22.10.2022 über 10 km belegten bei auch beide oberen Treppchen Plätze.
Carsten Kranz: Platz 1 (Zeit: 1:18:40 h )
Uwe Kranz: Platz 2 (Zeit: 1:18:45 h)

Wir gratulieren

Informationen Rund um den TSV Bentrup-Lossbruch e.V.