Rabatz-Karneval 2025
Komm ein bisschen mit nach Italien...
Mit diesem 50er-Jahre Schlager eröffnete am Freitag die Gruppe JAM (Jazz and More, geleitet von Manuela Schmidt) ihre Show-Dance-Nummer und Italien war auch das Motto des diesjährigen TSV-Karnevals. Viele Grün-Weiß-Rote Flaggen und passende Bilder ließen keinen Zweifel: Der TSV hatte diesmal nach „Bella Italia“ geladen und alle haben das „dolce Vita“ in der Turnhalle des Vereins sehr genossen. Moderiert wurde die 3-tägige Veranstaltung wieder durch die charmante Aylin Sayin. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Ralf Bünte kam als Ehrengast Bürgermeister Frank Hilker zur Wort. Auch er und seine Gattin waren in die Trikolore Italiens gehüllt. Ganz im Stile von J. W. von Goethe reimte Frank Hilker ein Loblied auf den Bentrup-Loßbrucher Karneval und ernannte den Detmolder Norden kurzerhand zur Toskana von Lippe. Dann wurde es spannend: Wer wird wohl dieses Jahr Prinz und Prinzessin?
In einer venezianischen Gondel, eskortiert vom Arbeitskreis Karneval und im Gefolge die Funkengarde kamen sie in die Halle: Prinz Gedöns der LXXV. Alexx Henke und seine liebliche Prinzessin, Carmen Henkel. Nach der Ansprache des Prinzen an sein Volk und dem Karnevalsruf „Rabatz ahoi“ führten die neun jungen Damen der Garde ihren Tanz vor, wie immer laut bejubelt und beklatscht. Es sollte nicht ihr letzter an diesem Wochenende sein. Der Arbeitskreis Karneval hatte nicht nur die Halle festlich vorbereitet, den Gästen wurde auch ein kurzes Showprogramm geboten. Es startete der „kölsche Jung“ Berd Risse, der mit der Garde und dem AKK mit dem Mitmachtanz „Oben-Unten“ auch viele aus dem Publikum animierte. Danach lieferte die Tanzgruppe „Moments“ mit dem Hit „Fantasico“ eine mitreißende, fantastische Vorführung. Gefolgt vom „Fernsehballett“ JAM (Jazz and More), die in einer Hitparade bekannte italienische Sänger auftreten ließ. Hier fanden sich die Mitglieder des Vereinsvorstandes mal in gänzlich neuen Rollen. Für den musikalischen Hintergrund sowohl in den Programmpunkten als auch zum Tanzen sorgten an allen drei Tagen Dirk Kluckhuhn und Marcus Brakhage von MD-Musik. Durch seine Musik und die Animation durch Aylin Sayin kam es zu mancher Schunkelrunde. Nach einer weiteren Vorführung der Funkengarde, die diesmal ganz in Weiß mit Lichterketten nicht nur glänzten, sondern sogar leuchteten, gab Aylin die Tanzfläche frei zum Tanzen und Schwofen.
Neben Walzer und Disco-Fox schlängelten sich am Abend mehrere Polonäsen durch den Saal, viele nutzten die Gelegenheit, das Tanzbein zu schwingen bis in den frühen Morgen.
Nach der Eröffnungsveranstaltung am Freitag fand
am Samstag in der Bentruper Turnhalle die große Kostümparty des TSV statt. Unter dem Motto „Bella Italia“, unter grün-weiß-roten Fahnen und mit vielen passenden Bildmotiven an der Wand konnte Moderatorin Aylin Sayin viele phantasievoll bekleidete Gäste begrüßen: Pizzabäcker und Mafiosi, Nudeln und Ballerinas, etliche Markos und Luigis und selbst aus dem alten Rom hatten sich mehrere Cäsaren und sogar einige Legionäre in Rüstung eingefunden. Nach dem Einzug des Prinzenpaares Alexx Henke und seiner Prinzessin, Carmen Henkel in einer massiven, hochseetauglichen Gondel
Nach dem Auftritt der Prinzengarde …
……wurden erstmal etliche lippische Karnevals-Vereine begrüßt. Dabei wurden reichlich Orden umgehängt und Gastgeschenke entgegengenommen: Abordnungen vom TG Lage, der Lagenser Narrenfreiheit, der Karnevalsgesellschaft Müssen, der Karnevalsgesellschaft Katzenfutter aus Voßheide sowie dem MGV Liederheim.
Der MGV Liederheim hatte als Show-Event die Li-LA-Girls mitgebracht. Die inzwischen bekannte Männergruppe brachte mal wieder mit viel nackter Haut das Publikum zum Toben und ritt auch noch „auf dem Besen nach Malle“.
Bevor Aylin Sayin die Tanzfläche freigab, trat noch einmal die Gruppe JAM (Jazz and More, geleitet von Manuela Schmidt) auf, unterstützt von Mitgliedern des Vorstandes und präsentierte eine italienische Schlagerparade.
„der kölsche Jung“ Bernd, der AKK und die Funkengarde präsentierten noch mal den Mitmachttanz „Oben-Unten“
Auch die beliebte Funkengarde, geleitet von Hannah Dingelmann, hatte ihren bejubelten Auftritt und leuchtete dabei auch noch „ganz in Weiß“.
Die Tanzfläche war dank der Musik durch DJ Dirk und Marcus von MD-Musik immer proppenvoll. Dabei boten sie etwas für jeden Geschmack: Vom Rock´n´Roll der 20er über die rockigen Evergreens der 70er und 80er bis zu aktuellen Party-, Disco und Karnevalshits.
In der Sektbar gab es natürlich Aperol, aber auch Cocktails und Sekt. Die Stimmung war fantastisch und ging bis in die frühen Morgenstunden.
…. und dann war da noch
Am Sonntag musste Moderatorin Aylin zuerst testen, ob die Kinder noch die „Rakete“ und den Karnevalsruf „Rabatz ahoi“ kennen, die Antwort kam vielstimmig und lautstark zurück. Dann wurde es spannend: Hinter einem roten Vorhang versteckt, kam das Kinderprinzenpaar in einer venezianischen Gondel hereingefahren: Kinderprinz Jonathan Akkermann (9 Jahre) und die Kinderprinzessin Lina Misiak (10 Jahre), begleitet von den Kinderfunkenmariechen Melia Jolie Köhler und Marlice Forrer (beide 5 Jahre). Sie wurden zeremoniell eingekleidet, Schärpe und Blumenstrauß für die Prinzessin, Umhang, Kappe und Zepter für den Prinzen und durften danach ihre Vorgänger mit Orden versehen. Nach einem Ehrentanz mit dem großen Prinzenpaar hatten auch die Funken wieder ihren großen Auftritt. Im rot-weißen Funkenkostüm und später noch mal ganz in Weiß mit Lichterketten. Die Kindertanzgruppe unter Leitung von Gabi Preukschat tanzte ihren „Dance Monkey“ und sie alle wurden dafür mit Orden geehrt. Danach hatten alle Kinder viel Gelegenheit, sich auf der Tanzfläche auszutoben. Viele Mitmachtänze, Polonäsen, das beliebte „Ruderboot“ und auch die Robbe zeigten, dass hier ein Sportverein Kinderkarneval feiert. Natürlich durfte das Karnevals-Maskottchen Rabatzi, das Känguru nicht fehlen und es verteilte großzügig Kamelle. Bei den Spielständen war die Hüpfburg ständig besetzt. Wer wollte, konnte sein Geschick am Tischbilliard oder an der Wurfmaschine ausprobieren oder unter der Limbo-Stange hindurchtanzen. Für kleine und große Leckermäuler gab es eine Kaffee- und Kuchentheke, draußen auch Grillwurst und Pommes. Immer wieder schlängelte sich eine Polonäse durch den Saal, Kamelle flogen durch die Luft und ließen die Kinder in die Saalmitte stürmen. Als Paulchen Panters „Wer hat an der Uhr gedreht“ zu hören war, wussten alle, dass die Feier leider zu Ende ist, aber ein Höhepunkt noch aussteht. Erwartungsvoll richteten sich alle Blicke nach oben: 99 Luftballons regneten aus einem Netz von der Decke und wenn auch viele Kinder eifrig sammelten, machte es anderen mehr Spaß, diese lautstark zerknallen zu lassen.
Damit endete die 3-tägige Karnevalsfeier des TSV Bentrup-Loßbruch.