Alle Beiträge von Wolfgang Fischer

Beller Volkslauf 11.8.

Beim Beller Volkslauf am 11.08.23 haben die beiden Walker vom TSV – Carsten und Uwe Kranz – in
einem starken Teilnehmerfeld folgende Platzierungen über eine Distanz von 8,45 km erreicht:
Carsten Kranz: Männer Platz 4 – Zeit: 01:04:06 h
Uwe Kranz: Männer Platz 5 – Zeit: 01:04:08 h
Die 8,45 km lange Laufstrecke des „Beller Volkslaufes“ startete mit einem leicht ansteigende Streckenabschnitt neben der B239, von dort durch das Beller Holz bis zum Schwarzwildgehege/Nähe des Entenkrugs. Die folgender Strecke rund um den Norderteich und ist sicherlich der landschaftlich reizvollste Abschnitt und enthält mit dem „Starenberg“ die stärkste Steigung des Beller Volkslaufes.
Wir gratulieren

TSV-Familienfreizeit 2025

Nach mehreren Familienfreizeiten auf der Nordseeinsel Juist
findet die Familienfreizeit des TSV Bentrup-Loßbruch
im Jahre 2025

im Ostseebad GRÖMITZ statt,
in einem neuen Quartier, im Feriendorf des CVJM Lippe.

Zwei Termine stehen zur Auswahl:
Vom 12. bis 19. April und
vom 16. bis 19.April (Vor-Osterwoche)
weitere Informationen gibt es zu gegebener Zeit.
Fragen vorab beantworten Ursel und Karl-Heinz Danger.
Tel.: 0171 136350
oder per mail: khdanger@t-online.de

Voranmeldungen werden sofort entgegengenommen

hier das Plakat im .pdf-Format zum Download:

TSV-Fahrt -2 – CVJM-Haus Grömitz

die 2-Tages-Radtour des TSV

2-Tages-Fahrradtour des TSV
Regen ist des Radlers bester Freund? Aber auch die Berge!
So betrachtet, konnten wir auf unserer 2-Tages-Tour am 12. und 13. August viele Freundschaften schließen.

Gestartet wurde um 8 Uhr bei leichtem Regen an der Alten Schule in Bentrup.


Von dort leitete das Orga-Team Anne, Renate und Wilfried Eickmeier die 17-köpfige Gruppe über Brokhausen und Vahlhausen nach Diestelbruch, wo wir, gezwungen durch eine Reifenpanne, schon die erste Pause machten.


Dafür hatte der Regen vorerst (!) aufgehört.
Mit dem Leistruper Wald nahmen wir den ersten Berg in Angriff.
Am Ortsausgang von Bad Meinberg teilte sich die Gruppe d.h. ein Teil wählte den falschen Weg. Doch glücklich vereint nahmen wir nach Vahlhausen den zweiten Berg in Angriff: den Bellenberg.
Am Heubach entlang erreichten wir Vinsebeck, wo wir in der neu gestalteten Ortsmitte gegenüber dem Schloß – und das sogar bei Sonnenschein – unser Frühstück einnehmen konnten.
Wie immer ein umfangreiches, ausuferndes und keine Wünsche
offen lassendes Frühstücksbuffett.
– Am Silberbach und Mühlenbach entlang ging es dann weiter über Veldrom und von dort nach Neuenbeken.
Den Velmerstot ließen wir dabei zwar links liegen, doch ansteigende und anstrengende Waldwege, grob geschottert und streckenweise matschig verlangten uns einiges ab.
Dann zwang uns ein Regenschauer, uns kurz unterzustellen.


Nach der Mittagspause
wurde die Strecke dann leichter und die letzten Kilometer
vor Paderborn ging es größtenteils bergab
… doch dann mussten wir uns sputen,
drohten doch schon schwarze Gewitterwolken am Horizont,
das sah dann ungefähr SO aus
…. und dann hat es uns doch voll erwischt!!! Wenige hundert Meter vor dem Ziel prasselte ein Starkregen auf uns herab, dass wir nur noch in Hauseingängen und Buswartehäuschen Schutz suchen konnten.
Da der Regen nicht nachließ, fuhren wir das letzte Stück bis zur
Jugendherberge in Paderborn und erreichten das Ziel schließlich
total durchnässt.
Doch nach einer heißen Dusche und dem Abendessen kam die Sonne raus und die Welt war wieder in Ordnung. So konnten wir Abends noch eine informative und kurzweilige Führung durch die Paderstadt bei angenehmen Temperaturen genießen.
Wir erfuhren von Hasen mit nur 3 Ohren, von fliegenden Pfauen und einarmigen Heiligen. Wir gingen zum Dom, der 2 Meter unter dem Straßennievau liegt und sahen auch das Paderquellgebiet im Herzen der Stadt. In dieser grünen Lunge wurden im Mai 2022 durch einen Tornado fast alle Bäumen entwurzelt. Der Abend endete dann im Kneipenviertel der Domstadt.
An der Fassade des Bonifatiushauses in Paderborn hängt das Kunstwerk „Dach der Welt“ von Udo Lindenberg.
Der Rückweg am Sonntag verlief fast durchweg auf ebenen und asphaltierten Radwegen. Vorbei am Schloss Neuhaus mit den bunt blühenden Blumenbeeten gab es einen kurzen Halt am Lippesee, ein großes Naherholungsgebiet mit Campingplatz und Badegelegenheit. Über Sande und Ostenland radelten wir gut gelaunt durch die Senne vorbei am Campingplatz mit Kneipp-Tretbecken und erreichten die Furlmühle. Dort hatten wir die Gelegenheit, die Mühle zu besichtigen und erfuhren bei einer Führung auch viel Interessantes über die Wassermühlen in der Senne, die neben dem Mahlen von Getreide früher auch das Ackerland bewässerten und sogar Strom erzeugten.
Wir machten dort auch unsere Mittagspause. Am Infozentrum Emsquellen konnten sich dann die, die noch nicht genug geradelt waren, auf dem Pumptrack noch austoben. Vorbei am Mittelpunkt von Ostwestfalen-Lippe (in Pivitsheide) ging es dann noch zum Biergarten in Klüt, wo es für die Organisatoren Anne, Renate und Wilfried Eickmeier noch ein Dankeschön vom Rest der Gruppe und ein kleines Präsent gab.

Wolfgang Fischer

Juist 2023

Juist 2023 – Alles, wie immer …. und doch etwas anders

Pandemiebedingt gab es auch beim TSV für die regelmäßigen Juist-Reisen im Jahr 2019 eine Unterbrechung. Doch Ulla und Karl-Heinz Danger ließen sich nicht entmutigen und organisierten in diesem Jahr wieder die bei den Mitgliedern beliebte Familienfreizeit. Alles, wie immer: Der erste Teil der Reisegruppe startet bei schönem Wetter bereits am Sonntag vor Himmelfahrt. Der 2. Teil der Reisegruppe freute sich am Himmelfahrtsdonnerstag die Reise zur größten „Sandkiste“ der Nordsee zu starten. Im Gepäck hatten sie u. a. viel Sonne und etwas mildere Temperaturen, als zu Beginn der Woche. Die Tage wurden um 7.30 Uhr mit Frühsport, wie es sich für einen Sportverein gehört, begonnen. Karin Eickmeier und Gisela Golücke leiteten die Sportlerinnen und Sportler im Wechsel an. Außerdem auf dem Programm standen Spaziergänge und Wanderungen ins Naturschutzgebiet der Insel, Radtouren, Kutschfahrten, Stuten essen bei „Bill“, Empfang der 2. Gruppe im Hafen, Himmelfahrtswanderung am Strand zur Strandbar, Krabbenkutterfahrt zu den Seehundsbänken, Anbaden in der Nordsee bei 16 Grad mit 27 Teilnehmern und natürlich gab es ab donnerstags wieder ordentlich was auf die Ohren beim Musikfestival. Am Abend wurde geklönt und gespielt. Von Langeweile keine Spur.

…und doch etwas anders: Die Vollpension wurde etwas anders präsentiert. Am Morgen gab es ein Frühstückbuffet mit allem drum und dran, an dem man sich auch bedienen konnte, um für den Tag Brötchen, Brote und Obst vorzubereiten. Das hatte den Vorteil, dass man den Tag flexibler gestalten konnte und nicht pünktlich beim Mittagessen da sein musste. Am Abend gab es dann ein warmes Abendessen auch in Buffetform. Alles ohne Zeitdruck – ganz entspannt!

Auch „neu“ war, dass man täglich um 16.00 Uhr den kleinen Leuchtturm besichtigen konnte. Ein Juister Urgestein erklärte viel Wissenswertes, während man den Turm umkreiste. Alles in Allem hatten wir wieder ein schönes Gemeinschaftserlebnis, was allen Teilnehmern sicher in bester Erinnerung bleibt.

Ein herzliches „Dankeschön“ an dieser Stelle noch mal an Ulla und Karl-Heinz Danger für ihre Reiseleitung.

Und schon jetzt ist klar – in 2025 wollen wir uns vom „Töwerland“ wieder verzaubern lassen.

Marlis Eickmeier

-Radeln Freitags 19 Uhr


Wir wollen ab Freitag, 9.Juni wieder ein Feierabend-Radeln
anbieten.
Treffpunkt jeweils 19.00 Uhr an der Turnhalle.
Wir radeln ca. 20 – 30 km durch die lippische Landschaft.
Einkehr unterwegs oder am Schluss ist obligatorisch. Wir legen am Freitag bzw. im Chat fest, wer die jeweils nächste Tour macht.
Anmeldungen im Chat wären hilfreich.
Außerdem können wir dabei viele km für das Stadtradeln
sammeln!

Kontaktadressen: Ralf Bünte, email: w.buente@tsv-bl.de
– Tel. 01512 2090634
Wolfgang Fischer, w.fischer@tsv-bl.de – Tel: 05231/20752
aber Achtung: Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich,-)

Kindertanzen

Ein neues Angebot beim TSV:
Wir starten nach den Sommerferien am 11. August

Kindertanzen für alle ab 5 Jahren
immer freitags von 16:15 bis 17:15
in der Turnhalle Bentrup-Loßbruch.
Wenn du Spaß an Bewegung und Musik hast
dann komm gerne mal zum Schnuppern vorbei.
Bei Fragen melde dich bitte bei
Gabi Preukschat, Tel: 0176-61845566

Walking-Erfolge 1. Halbjahr

Am Emil von Behring Gedächnislauf in Marburg am 26.06.23 hat Hildegard Erdelt als Walkering teilgenommen.
Bei sehr sommerlichen Temperaturen hat sie die
6 km-Strecke in einer Zeit von 43:47 min:sec absolviert und damit den 1. Platz
(Gesamtsieg aller M und W Teilnehmer) erzielt.
Wir meinen – Eine tolle Leistung !!!

Auch in den Monaten davor erzeileten unsere Walker und Läufer beachtliche Erfolge.

Nordic Walker und Walker des TSV haben am 25.03.23 beim Velmerstotlauf in Leopoldstal sehr erfolgreich teilgenommen.
Bei widrigen Wetterbedingungen und einer sehr anspruchsvollen Strecke mit einigen Steigungen und teilweise unwegsamen Streckenbereichen ging es über eine Distanz von 6,8 km. Die Veranstalter haben sich bei der Streckenauswahl, der Streckenausschilderung, sowie bei der Anzahl der Streckenposten sehr viel Mühe gegeben.
Vom TSV Bentrup-Loßbruch haben 4 Walker/ Walkerinnen am Lauf teilgenommen und folgende Ergebnisse erzielt:
Ergebnisse über die 6,8 km Distanz – Damen:
Hildegard Erdelt, Platz 3 (Zeit: 56.32 min.)
Silke Schüddekopf, Platz 2 (Zeit: 54:11 min.)
Ergebnisse über die 6,8 km Distanz – Herren:
Carsten Kranz, Platz 3 (Zeit: 56:26 min.)
Martin Schüddekopf, Platz 1 (Zeit: 47:57 min.)
Auch nach den Wettkämpfen wurde mit hervorragender Verpflegung für das leibliche Wohl der Sportler gesorgt. Krönung der Veranstaltung war eine schöne Siegerehrung mit kleinen Sachpreisen und Urkunden.
Beim 75. Paderborner Osterlauf belegten
Carsten und Uwe Kranz in der Disziplin Nordic Walking Spezial Olympics über 5 km die Plätze 1
und Platz 2.
Carsten Kranz, Platz 1 in einer Zeit von 38:32 min.
Uwe Kranz, Platz 2 in einer Zeit von 38:33 min
Beim Schluchseelauf belegten Carsten und Uwe Kranz in der Disziplin Nordic Walking Spezial Olympics über 11 km die Plätze 3 und Platz 4.
Uwe Kranz, Platz 4 in einer Zeit von
01:39:46 h/min/sec
Carsten Kranz, Platz 3 in einer Zeit von
01:32:33 h/min/sec

Bei der Lippe Sommer-Serie in Donop – Wöbbel – Schieder belegten Sigrid Dreier-Richwin sowie Carsten und Uwe Kranz wieder Plätze im Spitzenfeld:
In Donop kam Sigrid Dreier-Richwin auf Platz 5 mit 01.01.05 h/min/sec
Carsten Kranz, Platz 4 mit 01:00:32 h:min:sec
Uwe Kranz, Platz 7 mit 03:03:42.
Beim Lauf in Wöbbel kamen Carsten und Uwe Kranz auf die Gesamt-Plätze 5 u. 11
Carsten Kranz, Platz 5 mit 01;03:12 h:min:sec
Uwe Kranz, Platz 11 mit 01:09:07 h:min:sec
Beim Lauf in Schieder erreichten Carsten und Uwe Kranz beim Walken über 8,2 km folgende Platzierungen:
Carsten Kranz 3. Platz (Männer) – Nordic Walking in der Zeit von 01:02:32 h:min:sec
Uwe Kranz, 5. Platz (Männer) – Walking in der Zeit von 01:05:10 hh:min:sec
In der Gesamtwertung aller 3 Läufe
(Donop-Wöbbel-Schieder) der Lippe-Sommerserie
erreichte Carsten Kranz Platz 3, Uwe Kranz belegte Platz 5 bei den Männern. – Wir gratulieren!

Ein Wochenende an der Weser

Schon über drei Jahre ist es her, dass die Mitglieder der Dienstag-Rückengymnastik-Gruppe ihr Abcampen auf einem Campingplatz bei Hameln erlebten.

Nach langer Zwangspause durch „Corona “ fuhren jetzt wieder 14 Teilnehmer (und ein Hund) zum Ancampen an die Weser.
Wie schon 2016 wurde der Campingplatz in Bad Karlshafen ausgewählt. Die gemütliche Kurstadt ist nicht zuletzt bekannt durch die Aufnahme der Hugenotten während ihrer Verfolgung in Frankreich (Stichwort: Bartholomäusnacht), dort befindet sich auch das einzige Hugenottenmuseum Deutschlands in einer ehemaligen Zigarrenfabrik.
Auch die 14 Camper vom TSV Bentrup-Loßbruch wurden auf dem Platz direkt am Weserufer mit Blick auf die Stadt freundlich aufgenommen. Für 4 Wohnwagen, ein Wohnmobil und einen großen Pavillon und ein kleines Zelt musste allerdings schon lange vorher ein Gruppen-Platz reserviert werden, denn an diesem langen Wochenende zum 1. Mai waren viele Plätze an der Weser begehrte Ausflugsziele.
Nach der Anreise am Freitag, kurz unterbrochen durch eine kleine Reifenpanne eines Wohnwagens 3 km vor dem Ziel, konnten wir unseren Pavillon glücklicherweise bei trockenem Wetter aufbauen, denn die Wettervorhersagen für das Wochenende kündigten Regenschauer an. Auch am frühen Morgen und abends war es an den beiden ersten Tagen noch empfindlich kalt und wir waren froh, im Zelt ein Heizgebläse zu haben. So wurde es mit Gegrilltem und heimischen Bier noch ein langer und gemütlicher Abend im Pavillon. Den Samstag nutzten einige für einen Zoobesuch, andere machten trotz kühlem Gegenwind eine Radtour an der Weser entlang. Am Sonntag dann: Strahlender Sonnenschein und angenehm warme Temperaturen. Erst chillen in dann Sonne, dann die komplette Gruppe aufs Rad zum Eis-Essen in das 14 km entfernte Bodenfelde. Wir genossen auf dem Weser-Radweg wunderschöne Ausblicke auf das Flusstal und das Bergland. Zum Ausklang des Tages war noch ein Restaurantbesuch in einem portugiesischen Lokal in Bad Karlshafen angesagt. Schweren Herzens mussten wir dann am Montag unsere Sachen zusammenpacken für die Heimreise. Allerdings nicht, ohne vorher noch das obligatorische Gruppenfoto zu machen, denn am nächsten Tag ging für viele der Alltag wieder los.


Wolfgang Fischer

Paderborner Osterlauf

Beim 75. Paderborner Osterlauf belegten Carsten und Uwe Kranz
in der Disziplin Nordic Walking Spezial Olympics über 5 km
die Plätze 1 und Platz 2.
Carsten Kranz kam auf Platz 1 in einer Zeit von : 38:32 min.
Uwe Kranz belegte Platz 2 in einer Zeit von: 38:33 min