Ein hamm-ermäßiges Wochenende

Die jährliche 2-Tages-Fahrradtour des TSV

Wer hätte gedacht, dass die Stadt Hamm, am Rande des Ruhrgebiets gelegen, so viele Grünanlagen, Parks und wunderschön angelegte und beschilderte Radwege vorzuweisen hat.
Davon konnten sich die 23 Radfahrer der 2-Tages-Tour am vergangenen Wochenende überzeugen und waren im Anschluss voll des Lobes über diese Strecke. Auch das Wetter spielte gut mit bei dieser 108 km langen Tour über schöne Teilstrecken, unterbrochen von gut ausgesuchten Rastplätzen und um viele Sehenswürdigkeiten bereichert.

Hier der Bericht über unser 2-Tages-Tour:
2020 Beckum – Hamm – Werne und zurück
Die Radtour startete in Beckum. Vom Parkplatz an der Kreishandwerkerschaft vorbei führte uns der Weg an den Biotopseen vorbei und dann auf dem Werse-Radweg. Spuren des letzten Starkregens können uns nicht aufhalten.


Wir machten Frühstückspause und fahren zuerst Richtung Hamm-Uentrop.

Dort bestaunten wir den größten Hindu-Tempel Deutschlands (und der zweitgrößte in Europa).

Wir setzten die Fahrt fort am Dattel-Hamm-Kanal entlang nach Hamm. Es ging durch die Zechensiedlung Maximilian hindurch und am „Maxi-Park“ mit dem berühmten Glaselefanten vorbei. Aus der Kohlewäsche der Zeche entstand 1984 ein 34 m hoher Elefant – heute das Wahrzeichen der Stadt und Hauptattraktion eines großen Freizeitparkes.

Tatsächlich sieht man überall im Stadtgebiet kleine, bemalte oder aus Blumen gestaltete Elefanten.

Weiter fuhren wir auf der Panoramaroute am Südrand der Innenstadt entlang bis zum Burghügel Mark, der „Keimzelle der Stadt Hamm“. Hier wurde am Aschermittwoch 1226 durch Graf Adolf die Gründung der Stadt vollzogen. In dem schön angelegten Stadtpark am Zusammenfluss von Lippe und Ahse machten wir Mittagspause.


Wir radelten weiter durch die südlichen Parkanlagen und am Oberlandesgericht vorbei zum Bahnhof am Innenstadtring.
Wir überquerten die Brücke und folgten dem Kanal stadtauswärts mit Blick auf die Hafenanlagen.

Bei Herringen ging es nach einer erfrischenden Pause über die neue Radfahrerbrücke in den gegenüberliegenden Lippepark.

Am Ort der interreligiösen Begegnung und an der Moschee vorbei fuhren wir in südliche Richtung, um die Halde Suntern herum und dann wieder nördlich auf den Kanal und die Lippe zu. Nach Überquerung dieser beiden Wasserstraßen erreichten wir das Gradierwerk von Werne, dankbar für eine Erfrischung durch die herabrieselnde Sole.

Nach einer letzten Pause folgte die Anfahrt zum Hotel Ickhorn. Das Haus steht mitten in der Altstadt direkt am Marktplatz. Unsere Gruppe wurde aufgeteilt zur Übernachtung in zwei Gebäuden. Abends setzte Regen ein. „Gerade noch
geschafft!“, dachten wir, haben uns doch dunkle Wolken und Gewittergrollen die letzten Kilometer begleitet.

Es gab ein gemeinsames Abendessen im Hauptgebäude des Hotels, danach ein gemütliches Beisammensein vor dem Hotel mit Blick auf den Marktplatz und das alte, architektonisch interessante Rathaus.
Nachtruhe.
Sonntag. Abfahrt um 9.30 Uhr vom Hotel. Wir fuhren stadtauswärts zunächst in Richtung Stockum, durch Wohngebiete hindurch und anschließend wieder an die Lippe. Auf ehemaligen Treidelpfaden führte uns der Weg an der Lippe entlang bis zur bekannten Radfahrerbrücke bei Herringen.

Hier machten wir ein Gruppenfoto. Weiter radelten wir zuerst am Ufer entlang, dann bei einer Kleingartenanlage bogen wir ab nach Bockum-Hövel.

Hier beginnt die Panoramaroute (nördlicher Teil) und führte uns an der renaturierten Geinegge entlang zum Haus Ermelinghoff (Privatbesitz) mit schönem Teichen und einer Schlosskapelle – (die wir aber nicht besichtigen können).

Bei stechender Sonne quälten wir uns nun eine Steigung hinauf, der anschließende Panoramablick auf den Stadtteil Heessen entschädigte uns für unsere Anstrengungen.
Weiter führte der Weg durch die Zechensiedlung Vogelsang und an der ehemaligen Zeche Sachsen vorbei zur Alfred-Fischer-Halle, eine ehemalige Maschinenhalle und jetzt Veranstaltungsort.

Am Bahnhof vorbei führte die Tour in Richtung Waldbühne. Sie ist mit 1730 Sitzplätzen das besucherstärkste Amateur-Freilichttheater Deutschlands, hat aber „wegen Corona“ in dieser Saison keine Aufführungen. Wir nahmen uns Zeit für eine ausgiebige Mittagspause.
Im Anschluss folgte eine schöne Abfahrt bis ins Zentrum des Stadtteils und dort zum sehr fotogenen Schloß Heessen. Das Torhaus und das Eingangstor stammen noch aus dem 16. Jhd. Das Schloss steht (wie Venedig) auf tausenden von Eichenpfählen.

Wir fuhren weiter auf schönen Radwegen bis zum Schloss Oberwerries, ein zweiflügeliges Wasserschloss in den Lippeauen, im 17./18. Jahrhundert errichtet. Dort gönnen wir uns eine Pause im Schatten des Innenhofes und erfrischen uns mit Getränken aus dem Kühlschrank. Schloss Oberwerries dient heute als Bildungs- und Begegnungsstätte, als Veranstaltungsort für repräsentative Empfänge der Stadt und – wie wir sehen konnten – auch als Fotokulisse für Hochzeiten. Seit 1951 ist das Schloss auch Sitz des Westfälischen Turnerbundes und hat dort seine Geschäftsstelle, die Landesturnschule und ein Tagungszentrum.

Man kann dort auch übernachten. Leider konnten wir mit der Kettenfähre „Lupia“ nicht über die Lippe setzen, deshalb fuhren wir zurück zur letzten Brücke und von dort in eine einzigartige Auenlandschaft, den Lippeauen-Pfad. An der Wasserskianlage vorbei ging es anschließend wieder auf den Werse-Radweg.

Ohne Zwischenfälle erreichten wir Beckum. An den Biotop-Seen vorbei kamen wir letztendlich wieder zum Parkplatz mit den dort abgestellten Pkw. Nach einer Abschlussbesprechung mit einem großen Lob und einem kleinen Geschenk für die Organisatoren Inge Schilling und Wolfgang Fischer ging es danach mit dem Auto nach Hause.